Eine Besiedelung des Gebietes ist aufgrund von Ausgrabungen von Hügelgräbern und den darin gefundenen Fundstücken bis in das 2. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar. Die erste urkundliche Erwähnung findet Gaißach im Jahre 817 als Kaizahu. Aus Kaizahu über Keizan, Kazzah, Gaizah entwickelte sich im Laufe der Zeit der heutige Ortsname. Die Kaizahu sollen ein frühes Herrengeschlecht der Urhofmark Gaißach gewesen sein.
Das Gebiet des heutigen Gaißach wurde wahrscheinlich bereits in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts gerodet und systematisch besiedelt. Mit beschränktem Nutzungsrecht ließen sich hier zunächst Bauern und Handwerker nieder.
Um 1300 ist der Isarwinkel komplett besiedelt und die Ortschaften und Fluren weisen ihre Züge auf, wie sie sich bis heute erhalten haben. Im 16. Jahrhundert gab es in Gaißach bereits 125 Höfe, die im Besitz von etwa 10 Grundherren waren, sowie 12 freie Bauern. Wie der gesamte Isarwinkel, hatte auch Gaißach unter dem Dreißigjährigen Kriege zu leiden und fast die gesamte Bevölkerung wurde von der Pest dahin gerafft. Zuvor halfen die Gaißacher noch den Tölzern, Tölz gegen die Schweden zu verteidigen.
Während des Österreichischen Erbfolgekrieges fiel 1742 Oberst Franz von der Trenck mit seinen plündernden und raubenden Panduren in den Isarwinkel ein. Weil ein Gaißacher einen seiner Generäle bei Dietramszell ermordet haben soll, ließ Trenck am 22. Mai 1742 28 Anwesen in Gaißach niederbrennen und 10 Unschuldige töten. Durch einen Zusammenschluss von Isarwinkler Bauern wurden die Panduren später wieder vertrieben. Gleichsam als Mahnmal existiert seitdem die „Kapelle zum abgebrannten Kreuz“ im Ortsteil Puchen.
1818 wurde Gaißach im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern eine selbstständige politische Gemeinde. Als 1924 die Bahnstrecke Holzkirchen–Lenggries von Bad Tölz nach Lenggries ausgebaut wurde, erhielt auch Gaißach einen Anschluss an das Schienennetz.
Bei der Gemeindegebietsreform 1978 blieb Gaißach auf eigenen Wunsch eine selbstständige Gemeinde.
Das heutige Wappen der Gemeinde Gaißach gibt es erst seit 1959.
Es wurde vom Tölzer Architekten Ernst Rössner entworfen.
Es stellt ein Schild dar, das auf grünem Grund einen schrägen, silbernen Wellenbalken zeigt, auf dem quer ein goldenes Flammenschwert liegt. Der grüne Grund stellt die Wald- und Wiesenlandschaft von Gaißach dar, der Wellenbalken verweist auf den namensgebenden Bach Gaißach und das Flammenschwert ist das Symbol des Heiligen Michael, dem Schutzpatron der Pfarrkirche und der Pfarrgemeinde Gaißach.
Weitere Informationen und Videos finden Sie auf www.gaissach.de!
Schauen Sie rein - es loht sich.
*Quellenangabe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaißach
www.gaissach.de